Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Herzlich willkommen auf der Internetseite der August-Wilhelm-Mende-Schule in Bebra (www.awm-schule.de). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben und wie diese verarbeitet werden. Die Angaben erfolgen unter Beachtung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der einschlägigen nationalen Regelungen .
2. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist: August-Wilhelm-Mende-Schule Bebra Fröbelweg 5 36179 Bebra Telefon: 06622-5222 E-Mail:
Ansprechpartnerin für datenschutzrechtliche Belange (gemäß Art. 13 DSGVO): Yvonne Brunk, Schulleiterin .
3. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis und soweit eine gesetzliche Grundlage (zum Beispiel zur Erfüllung schulischer Pflichten oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen) besteht .
4. Erfassung und Verarbeitung von Daten beim Besuch der Website
a) Server-Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dies können sein:
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
IP-Adresse
-
Browsertyp und Browserversion
-
Betriebssystem des Nutzers
-
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Administration, der Verbesserung unseres Angebots und der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht .
b) Cookies
Um den Besuch unserer Website benutzerfreundlich und effizient zu gestalten, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
-
Notwendige Cookies: Diese werden beispielsweise eingesetzt, um Ihre Eingaben während einer Sitzung zu speichern.
-
Analyse- und Funktions-Cookies: Mit diesen können wir das Verhalten der Nutzer auf unserer Website analysieren (z. B. zur Optimierung unseres Angebots).
Sie können die Speicherung der Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Website kommen .
c) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein auf der Website bereitgestelltes Formular kontaktieren, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, soweit keine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht .
d) WordPress Analysetool
Wir setzen auf unserer Website ein von WordPress zur Verfügung gestelltes Analysetool ein, das ausschließlich zur Zählung der Besucherzahlen dient. Dieses Tool erhebt und speichert keine personenbezogenen Daten, da es lediglich anonyme statistische Daten generiert. Die gewonnenen Daten helfen uns, allgemeine Nutzungsmuster zu verstehen und die Funktionalität unserer Website zu optimieren – ohne Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zuzulassen.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
-
DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f: Unsere berechtigten Interessen an einer sicheren, fehlerfreien und komfortablen Bereitstellung der Website.
-
DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. a: Ihre freiwillig erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung (z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen).
-
Ergänzt durch die einschlägigen nationalen datenschutzrechtlichen Bestimmungen (z. B. Bundesdatenschutzgesetz).
Die konkrete Rechtsgrundlage ergibt sich jeweils aus dem Verarbeitungszweck der Daten .
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Sofern auf unserer Website Inhalte von Drittanbietern eingebunden sind, gelten deren Datenschutzregelungen – auf die wir im Rahmen unseres Angebots hinweisen, soweit dies technisch möglich ist .
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben in Bezug auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:
-
Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten,
-
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten,
-
Recht auf Löschung (sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen),
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie
-
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zur Ausübung dieser Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden .
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre bei uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich den technologischen Entwicklungen angepasst .
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren und an geänderte rechtliche oder technische Anforderungen anzupassen. Es gilt stets die zum Zeitpunkt des Besuchs abrufbare Version der Datenschutzerklärung .
10. Ansprechpartner für Datenschutzanfragen
Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktmöglichkeiten. Wir stehen für Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben, unsere Datenschutzerklärung zu lesen. Datenschutz und Transparenz sind uns wichtig – gerade in einem schulischen Umfeld, in dem Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein eine bedeutende Rolle spielen. Wenn Sie zu bestimmten Aspekten weitere Informationen wünschen (z. B. zum Einsatz zusätzlicher Analysetools oder besondere technische Maßnahmen), lassen Sie uns das gerne wissen, damit wir auch hierfür eine passende Erklärung bereitstellen können.
Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: https://awm-schule.de.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Kontaktformulare
Cookies
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Analysedienste
Mit wem wir deine Daten teilen
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Wohin wir deine Daten senden
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.